In der dynamischen Welt der dm-Logistik ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. dmTECH unterstützt diesen Prozess durch die Implementierung neuer Technologien.
Der Wearable-Ringscanner Modell RS5100 unseres Partners Zebra hat sich insbesondere im Verteilzentrum Karlsruhe als wertvolles Werkzeug in der Kommissionierung erwiesen. In diesem Beitrag erläutern wir die Vorteile dieses Scanners in unseren Logistikzentren.
In welchem Bereich setzen wir den Ringscanner ein?
Der Ringscanner wird in den Verteilzentren in der Kommissionierung eingesetzt. Mitarbeitende entnehmen Artikel aus Regalen und bereiten sie für den Versand in die dm-Märkte vor.
Rund 140 Ringscanner sind in unserem 2011 in Betrieb genommenen Verteilzentrum in Karlsruhe im Einsatz. Hier kommissionieren und versenden wir Baby- und Kindertextilien sowie Kulturtaschen und Strumpfwaren.
Auf einer Kommissionier-Tour werden bis zu sechs Versandkartons gleichzeitig befüllt. Die Mitarbeitenden tragen den Scanner wie einen Ring am Finger. Sie verwenden ihn in Kombination mit einem fest mit dem Kommissionierwagen verbundenen Tablet. Der effektivste Laufweg wird vorher für sie berechnet.
)
)
Was sind die Vorteile des Ringscanners?
Der Ringscanner RS5100 ist mit 70 Gramm leicht und ergonomisch gestaltet, was den Tragekomfort während einer Schicht erhöht.
Dank der kabellosen Nutzung am Finger haben die Mitarbeitenden beide Hände frei für die Handhabung der Textilien.
In der Logistik ist es nicht ungewöhnlich, dass Geräte Stößen und Stürzen ausgesetzt sind. Der Ringscanner ist robust gebaut und hält den Anforderungen des Lagerbetriebs stand. Dies minimiert Ausfallzeiten und Reparaturkosten.
Der Wearable-Scanner kann die unterschiedlichsten Barcodes lesen, die in der Logistik eingesetzt werden.
Die Akkulaufzeit des Ringscanners ist in der Regel ausreichend für mindestens eine Schicht von acht Stunden. In besonders intensiven Schichten kann der Akku an seine Grenzen stoßen. Für diesen Fall verfügt der Scanner trotz der kompakten Bauweise über einen auswechselbaren Akku.
- Ringscanner im Einsatz
- > 140
- leichtes Modell
- 70 g
- gleichzeitig befüllte Kartons
- 6
Fazit
Die Unterstützung der Logistik durch dmTECH mit dem aktuellen Ringscanner-Modell hat bereits Verbesserungen in der Effizienz und Ergonomie der Prozesse gebracht. Der Übergang vom schwereren Vorgängermodell mit 183 Gramm zu diesem leichteren Scanner erleichtert den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.
Ausblick
Wir bei dmTECH halten die Augen offen für den nächsten Schritt in unserer technologischen Entwicklung. Aktuell untersuchen wir beispielsweise die Möglichkeit, einen Handrückenscanner (siehe Bild unten) einzuführen. Dieser könnte noch mehr Bewegungsfreiheit bieten und die Effizienz weiter steigern. Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt, und freuen uns darauf, die Logistik mit innovativen Lösungen weiterhin zu optimieren.
)
Wearables in der Logistik interessieren Dich?
Neben Ring- und Handrückenscannern setzen wir in den Verteilzentren auch Handschuhscanner ein. Mehr über diese Industrial Smart-Watches erfährst Du im Blogartikel „Handschuhscanner – mehr Ergonomie in der Logistik“.