Warum ein Hackathon?
Bei einem Hackathon wird in einem gewissen Zeitraum, unabhängig vom Arbeitsalltag, versucht, ein Problem zu lösen bzw. eine Aufgabe oder einen Use Case umzusetzen.
Hierfür kommen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Schwerpunkten zusammen, um gemeinsam daran zu arbeiten.
Bei unserem Open AI-Hackathon war das Ziel, neue Use Cases rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz, insbesondere von Large Language Models wie beispielsweise ChatGPT zu finden, auszuprobieren und wenn möglich einen Prototyp zu erstellen. Begleitet wurden wir hierbei von einem externen Consulting Unternehmen, das den Hackathon durchführte.
Wie lief unser Hackathon ab?
Für unseren zweitägigen Hackathon kamen ungefähr vierzig Personen aus dem gesamten Geschäftsbereich Customer Technology zusammen. Anmelden konnten sich alle aus dem Bereich, die Interesse an dem Thema hatten.
Nach der Begrüßung und der Klärung organisatorischer Dinge (wie sieht die Agenda aus, wo stehen die Snacks) wurden mögliche Use Cases vorgestellt. Ganz nach der dialogischen Unternehmenskultur wurden diese von den Mitarbeitenden, die mögliche Anwendungsfelder in ihren Teams sehen, selbst eingebracht. Ebenso entstanden vom Arbeitsalltag losgelöste Ideen, wie z. B. mögliche Risiken von Large Language Models für unsere Arbeitsgemeinschaft zu ermitteln.
Insgesamt fanden sich acht Gruppen zusammen, die jeweils einen Use Case bearbeiteten. Anschließend begann die Umsetzung.
Am Ende des ersten Tages stellten die verschiedenen Gruppen ihren Zwischenstand, ihren weiteren Plan, ihre Erkenntnisse sowie ihre Herausforderungen vor, um voneinander zu lernen. Der gemeinsame Tagesabschluss bei Getränken und Pizza regte weitere Diskussionen an.
Am zweiten Tag wurden die Use Cases weiterentwickelt und die Ergebnisse anschließend in der gesamten Runde vorgestellt.
Im folgenden Video erhälst Du einen kleinen Einblick in unseren Open AI-Hackathon:
Fazit
Bei unserem ersten Open AI-Hackathon wurden interessante Use Cases mit unterschiedlichen Erfolgen umgesetzt. Die vielversprechenden Use Cases werden nun gezielt im Arbeitsalltag weiterverfolgt. Andere Use Cases haben dazu beigetragen, den Umgang mit den Modellen zu erlernen.
Insgesamt war der Hackathon ein voller Erfolg, der dazu beigetragen hat, dass sich das Wissen über die neue Technologie im Unternehmen schnell verbreitet. Ebenso konnten wir innovative Ideen und Möglichkeiten gezielt ausprobieren, um deren Mehrwert einzuschätzen.